Flanieren und Fotografieren – Gedanken zum Flaneur in der Fotografie

mima

„Übrigens hat der bekannte Theoretiker der Fotografie, Walter Benjamin, den Flaneur, der spaziert und fotografiert, als Kämpfer gegen die zunehmend arbeitsteilige Gesellschaft gesehen, weil er eben das Ganze im Blick haben wollte. Insofern kann gerade die Fotografie, die den heutigen sozialen Zustand so zeigt, wie er vor Ort ist, ein Beitrag sein, der die Sinne schärft und im Kopf Veränderungspotential erzeugt – wenn man es zeigt und drüber spricht.“

Diese Anmerkungen sind aus einem Artikel über Kameras für arme Leute im Zeitalter von Hartz4.

Was ist überhaupt ein Flaneur?

Gerhard Hentschel hat das vor 18 Jahren einmal so zusammengefaßt: „Die Erforschung der Frage, wann der Flaneur von uns gegangen sei oder ob er nicht sogar noch lebe und flaniere, hat sich zu einem eigenen Wissenschaftszweig ausgewachsen. Da der Flaneur kein normalsterbliches Individuum ist, sondern ein Typus, helfen die verfeinerten Methoden der medizinischen Diagnostik den Fachleuten nicht weiter. Sie sind sich nicht einmal darüber einig, ob sie sich am Siechbett, am Grab oder um die exhumierten Gebeine des Flaneurs versammelt haben. Während die einen sein Skelett mazerieren, messen die anderen dem Flaneur noch das Fieber. Er wird gleichzeitig beweint, beatmet und obduziert, beim Flanieren observiert und wieder totgesagt: „Auch die heutigen Fußgängerzonen“, schreibt Neumeyer, „stimmen vielmehr das Lied vom Tod des Flaneurs an, als dass sie seiner Gehbewegung durch die Schaffung einer verkehrsfreien Zone wieder einen Raum schenken. Man, das heißt der Verkäufer, spekuliert, damals wie heute, auch auf die Richtungs- und Ziellosigkeit einer Gehbewegung, um den mit ihr verknüpften freien Blick zu fesseln; man kokettiert mit dem Gehen-Sehen des Flaneurs als Kapitalanlage.“

1988 war Rüdiger Severin optimistischer gewesen: „In den letzten Jahren entstanden im Rahmen der Sanierung von Innenstädten immer mehr Passagen; Lichthöfe in Edelkaufhäusern und auch in der Industriearchitektur gelten wieder als zeitgemäß. Vielleicht findet der Flaneur hier zu seinem dritten Frühling, in Gestalt des walk-man etwa.“ Barry Smart sah den Flaneur 1994 als „zapping radio listener“ auferstehen, als „insular package-tour flanerie“ betreibenden Pauschaltouristen und als wählerischen Restaurantgast. Florian Rötzer machte 1997 den „Netzflaneur“ in den „schmutzigen, dunklen, extravaganten und innovativen Winkeln des Cyberspace“ ausfindig. Andererseits hatte Peter Handke 1980 offiziell „Das Ende des Flanierens“ verkündet. Aber ob man dem Flaneur Vitalität bescheinigt, Bulletins ausstellt oder Nachrufe widmet, tut nicht viel zur Sache: Jede Rede vom Flaneur wirft einen Distinktionsgewinn ab; ihr Inhalt ist zweitrangig.

In seiner großen Zeit war der Flaneur, in bedenklicher Ämterhäufung, unter anderem „der Priester des genius loci“ (Benjamin), Dichter, Jäger, Lumpensammler, Spurenleser, Traumdeuter, Physiognom, Detektiv, Archäologe, Dandy, Tramp und „letzter Mohikaner“ (Michael Opitz). Er erschien „als Agent der ästhetischen Moderne oder als Inspizient des Modernisierungsprozesses“ (Harald Neumeyer). Ein brandneues Werk aus Kalifornien (Anke Gleber: „The Art of Taking a Walk“) weist nach, dass der Flaneur Träumer, Historiker und moderner Künstler gewesen sei. In Abwandlung eines geflügelten, Daniel Düsentrieb von Erika Fuchs soufflierten Wortes darf man wohl sagen: Dem Flaneur war nichts zu schwör.

Benjamin zufolge trug er „die Züge des unstet in der sozialen Wildnis schweifenden Werwolf“ und war doch zugleich von äußerst scheuem und subtilem Wesen. Ins Bild des Flaneurs gingen viele Knabenträume des zwanzigsten Jahrhunderts ein: Er war Kara Ben Nemsi, Sherlock Holmes, Arsène Lupin, Howard Carter, Marco Polo, Dr. Jekyll und Mr. Hyde, Clochard und eiskalter Engel zugleich, dabei finanzieller Sorgen ledig, trug ein duftendes Baguette unterm Arm und eine glimmende Gauloise im Mundwinkel und war überhaupt ein ganz famoses Haus.“

Beginnt mit der digitalen Fotografie der 3. Frühling des Flaneurs und der Flaneuse?

Wenn wir heute den Umgang mit der modernen Fotografie betrachten, dann passen Streetfotografie und Flaneur richtig gut zusammen. Gerade wenn man den Flaneur vom Dandy abgrenzt wird deutlich, wo der Unterschied liegt.

Wolfgang G. Müller beruft sich auf Harald Neumeyer, wenn er dies alles so beschreibt: „Der wichtigste Unterschied zwischen den beiden Figurentypen liegt darin, daß sich der Dandy in der Öffentlichkeit zeigt, um gesehen zu werden, während sich der Flaneur durch die Stadt bewegt, um zu sehen.“

Und genau deshalb beginnt mit dem Aufstieg der digitalen Fotografie der 3. Frühling des Flaneurs. Denn jetzt kann das Sehen und das Fotografieren in der Stadt als Straßenfotografie in einem umfassenden Sinne und auf vielfältige Weise geschehen.

Nie war so viel möglich wie heute. Es sind nicht nur die Smartphones, die mit ihren eingeschränkten Möglickeiten als immer dabei Fotokamera die immergleichen Fotos liefern mit ungestellten gesehenen Momenten.

Gerade die Fortschritte bei den reinen Digitalkamers ermöglichen es heute schon bei der Aufnahme gestalterischer vorzugehen und Dinge auszuprobieren, die früher technisch so einfach nicht möglich waren.

Es sind aus meiner Sicht großartige Zeiten für das flanierende Fotografieren angebrochen.

Der Rahmen ist dabei die Metropole. Flanierendes Fotografieren ist weder Landschaftsfotografie noch urbaner Raum.

Ich möchte dies an einem Beispiel deutlich machen, das durch viele Medien geisterte und das zeigt, was es nicht ist. Es geht um „women on street“ von Peter Lindbergh.

Für mich sind die Fotos von Peter Lindbergh zu Women on street kein Ergebnis des Flanierens und der Streetfotografie. Es sind schöne Fotos aber eben gestellt mit vorgegebenen Personen in einem vorgegebenen Rahmen.

Wenn ich Werner Spies richtig verstehe, dann ist Peter Lindbergh eine Ableitung (derivation) vom Flaneur und er macht keine Streetfotografie, er fotografiert nur auf der Straße? So sehe ich es auch.

Wenn wir bei dem Katalog zu der Ausstellung bleiben, dann schreibt ein Leser über den Katalog: „Where Winogrand’s work is actual street photography in the best sense of „let’s go out and see what we can find“, Lindbergh gets a model and essentially shoots test pictures for her book.“

Und dennoch wird hier einzig und allein mit dem Etikett der Streetphotography gearbeitet?!

Ich möchte dies mit dem Artikel „Peter Lindbergh als Straßenfotograf“ in der sz belegen.

Denn dieser Artikel ist für mich die Bestätigung und der Beleg für meine Vermutung: Etikett aufkleben und medial umsetzen. Und in dem Artikel steht dann auch noch, daß Herr Lindbergh nichts dem Zufall überlassen hat. Aber die Überschrift ist das Etikett und das ist eindeutig, es sei denn, man meint damit, daß jedes Foto, welches auf einer Straße aufgenommen wurde, ein Straßenfoto ist. Aber das erscheint mir unwahrscheinlich, weil ja bewußt der Mythos der Streetphotography hier assoziiert werden soll, sonst wäre ja nicht der Flaneur und das Fotografieren so verbunden worden mit Winogrand.

Nur ein guter Straßenfotograf ist ein guter Fotograf?

Ich vermute das Etikett Street photography bzw. Streetfotografie scheint für Fotografen ebenso wichtig wie Museumsqualität für Fotokunst. Man verleiht die Orden und Etiketten unter sich, weil man selbst beschließt, was angeblich was ist.

Ich war nicht auf der Ausstellung im NRW-Forum, aber Snoopsmaus war da und ihr Urteil über die Fotos von Lindbergh ist gelinde gesagt vernichtend.

Wenn man ehrlich ist, dann ist es schwer, echte Momente ungestellt einzufangen und es ist zudem nicht immer ein großartiger Moment sondern oft ein Moment, indem man etwas sieht, was der Zufall gerade so im sozialen Rahmen zusammenbrachte.

Losgelöst von Herrn Lindbergh würde ich diese Realität betrachtend schreiben, da man diese zufälligen Momente nicht stellen kann, wird letztlich so getan oder einfach umgedeutet.

Dann werden stattdessen gestellte Szenen oder die Erweiterung zum urbanen Raum unter das Etikett Streetphotography gepackt und alles ist gut?

Ist es natürlich nicht, weil die klasse klassischen Kriterien verhunzt werden, die man ja durchaus auch digital anwenden kann.

Denn die entscheidenden Momente sind sonst ja echte Ergebnisse des Flanierens und des Fotografierens im decisive moment – ungeplant und ungestellt.

Aber so ist die Welt und es gibt kein internationales Strafgericht für fotografischen Etikettenschwindel und so bleibt es so wie es ist. Medienmacht bestimmt welches Etikett worauf paßt.

Und wer es merkt so wie ich, der kann darüber schreiben und doch nichts ändern.

So laufe ich wie Sisyphos schreibend den Berg rauf und unten hat schon wieder einer die falschen Etiketten aufgeklebt.

Der Etikettenschwindel ist ein Zeichen der Wirklichkeit, so nennt man wahrscheinlich Fakenews in der Streetphotography.

Aber das ändert nichts daran, daß jenseits der Medienetiketten heute eine schöne Zeit für das Flanieren und Fotografieren begonnen hat.

Wir sollten die Zeit nutzen.

Beenden möchte ich diesen Artikel mit einem Zitat von Susan Sontag, das mich irgendwie an Texte in diesem Artikel erinnert.

Tatsächlich aber bestand die Fotografie ihre erste Bewährungsprobe als eine Art zusätzliches Auge des Flaneurs aus der Mittelschicht, dessen Lebensgefühl Baudelaire so treffend charakterisiert hat. Der Fotograf, eine bewaffnete Spielart des einsamen Wanderers, pirscht sich an das großstädtische Inferno heran und durchstreift es – ein voyeuristischer Spaziergänger, der die Stadt als eine Landschaft wollüstiger Extreme entdeckt. Ein Adept der Schaulust und Connoisseur des Effektvollen, findet der Flaneur die Welt – pittoresk.

V1.3

3 thoughts on “Flanieren und Fotografieren – Gedanken zum Flaneur in der Fotografie

  1. Oh weh, kam mein Beitrag zur Lindberg-Ausstellung im NRW-Forum so negativ rüber? Dabei habe ich mich sehr bemüht, sein Talent und sein Werk zu würdigen – aber in bezug auf Streetphotography ist es halt auch nur ein Etikettenschwindel. Es ist und bleibt an der Stelle Modefotografie.

    Danke fürs Verlinken.
    Grüße aus Dortmund

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert