Marken, Markt und Monopole – Leitplanken für Konsum?
Marken waren früher Statussymbole, um Gruppenzugehörigkeit oder Unterschiedlichkeit zu zeigen. Seitdem es Marken gibt, gibt es auch Kopien, Plagiate und Repliken und Weiterentwicklungen.
Marken sind ein großer Markt und oft auch Monopole.
Will ich als Konsument speziell eine Marke oder „nur“ das Design?
Ich diskutiere heute mal nicht primär über Fotografie sondern zeige Zeitmesser mit Screenshots von Webseiten.
Zuerst Tissot
Dann Guanqin
Und zuletzt Skmei
Die Preise beginnen oben im Text bei ca. 700 Euro, dann ca. 60 Euro bis zuletzt ca. 20 Euro.
Was will ich und was brauche ich?
Dieses Beispiel ist nun vielfältig übertragbar.
Es zeigt sich mir sehr deutlich, daß die Vielfalt durchaus viele Möglichkeiten bietet, die man nutzen kann ohne Einschränkungen beim Design hinnehmen zu müssen.
Und mir stellt sich auch die Frage, was ist ein Original?
Original und Fälschung wären hier aus meiner Sicht die falschen Worte. Denn alle Uhren heißen anders und haben einen anderen Schriftzug.
Alle Autos haben vier Räder und alle Uhren haben Zahlen. Das kann man wohl nicht monopolisieren.
Wo es anfängt eine Marke zu sein, wissen Juristen bestimmt besser.
„Juristisch gesehen, ist eine Marke ein rechtlich geschütztes Herkunftszeichen. Nicht mehr und nicht weniger.“
Diese Antwort habe ich gefunden.
Und die Herkunft ist ja bei allen drei Beispielen eindeutig ablesbar.
So können wir uns als Konsumenten eindeutig entscheiden, wieviel ein Design kosten soll.
Übrigens, diese Gedanken haben Monate gebraucht, um zu reifen, weil ich erst auf die Beispiele stoßen mußte und danach Zeit brauchte, um dies alles in einen konsumptiv nutzbaren Zusammenhang zu bringen. Dann habe ich angefangen zu schreiben und vielfach den Text wieder umgestellt, getreu dem Motto, wenn du unbegrenzt Zeit hast, kannst du ellenlang schreiben, wenn du aber alles in wenige Zeilen packen willst, dann brauchst du eine Woche Vorbereitung. Soll ich das jetzt auch in Rechnung stellen, wenn sie das lesen, so wie andere Blogs es mittlerweile vielfach formulieren. Ich denke eher nicht, weil es mich freut, daß sie sich die Zeit genommen haben, um diesen Text zu lesen.
In diesem Sinne…
… kommt einige Tage später hier noch eine Bemerkung.
Leica ist die einzige Marke, die Kameras und Uhren vertreibt.
Eine Leica Q3 kostet neu gut 6000 €, eine Leica Uhr kostet mehr.
Man sieht also, Marke bedeutet auch Money und nicht nur Herkunft. Was man damit macht, ist dann eine andere Frage.